Die Säulen der Einheit und die Brücken im Fach: Geographische Forschung zwischen Rhetorik und Praxis

GEO-Büro
c/o Universität zu Köln
Geographisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Telefon:
+49 221 470 1112
E-Mail:
vgdh@geographie.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 10-13 Uhr
DFG-Projekt 249237273
Entwicklung und Implementierung von GEOcite an der Universität Passau: Ein szientometrisches Monitoring-Instrument zur Längsschnittbeobachtung wissenschaftlicher Kommunikation.
Seit 2019 befindet sich das Projekt „Die Säulen der Einheit und die Brücken im Fach“ unter der Leitung von Prof. Dr. Malte Steinbrink und Philipp Aufenvenne in der Fortsetzungsphase. Auch weiterhin wird das übergeordnete Ziel verfolgt, aus der Perspektive der netzwerkanalytischen und bibliometrischen Wissenschaftsforschung einen empirischen Beitrag zu den wissenschaftstheoretischen Diskussionen über die Einheit der Wissenschaft und die Praxis interdisziplinären Arbeitens am Beispiel der Geographie zu leisten. Das Erkenntnisinteresse liegt auf der zitationsanalytischen Erfassung und Untersuchung (sub-)disziplinärer Strukturen in der deutschsprachigen Geographie. Während im Projekt bislang lediglich die rezente disziplinäre Konfiguration unseres Faches im Mittelpunkt stand und damit die zeitliche Dimension des Strukturierungsprozesses unberücksichtigt blieb, wurde für die laufende Fortsetzungsphase eine dynamische Betrachtungsweise entwickelt: Im Zentrum stehen die zeitlichen Dynamiken von Disziplinentwicklung und Paradigmenevolution. Für die Erweiterung der Forschungsperspektive werden aktuell die technischen Grundlagen sowie die notwendige Datenbasis geschaffen. In Zusammenarbeit mit Dr. Philipp Mayr vom Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) und dem Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) geht es derzeit um die Entwicklung und Implementierung eines szientometrischen Monitoring-Instruments zur Längsschnittbeobachtung wissenschaftlicher Kommunikation; genannt “GEOcite ”. GEOcite zielt als Softwarelösung auf die Erhebung, Sammlung und Aufbereitung umfangreicher historischer und rezenter Zitationsdaten von 1949 bis heute.
Als erster Output des Projekts ist jüngst die erste umfassende Zusammenstellung der geographischen ProfessorInnenschaft im deutschsprachigen Raum seit 1949 fertiggestellt worden (GEOprof-Database). Die Datenbank steht demnächst für disziplinhistorische Forschungen in unserem Fach bereit. Aktuell steht sie der Fachcommunity bereits in Form einer interaktiven Karte zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt und bisherigen Publikationen finden Sie unter diesem Link: https://geographische-netzwerkstatt.uni-passau.de/de/start/