Geographie

GEO-Büro
c/o Universität zu Köln
Geographisches Institut
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Telefon:
+49 221 470 1112
E-Mail:
vgdh@geographie.de
Leitung
des GEO-Büros:
Prof. Dr. Olaf Bubenzer, Prof. Dr. Frauke Kraas
unter der Mitarbeit von Imke Blacha, Camilla Böttger und Synnøve Mairle
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 10-13 Uhr
Die Humangeographie nimmt aus einer zweiten Perspektive menschgemachte Phänomenen in den Blick. Sie beschäftigt sich zum Beispiel mit der Entstehung und Veränderung von Städten, der Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Prozessen und dem Raum oder Organisationsstrukturen der Wirtschaft.
Die dritte Perspektive ist die Mensch-Umweltforschung, die Themen an der Schnittstelle zwischen Humangeographie und physischer Geographie untersucht. Hierfür werden in der Forschung naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Ansätze integriert. Diese Integrationsfähigkeit stellt eine Stärke der Geographie dar, die als einzige Wissenschaft sowohl in den Natur- als auch in den Gesellschaftswissenschaften verankert ist.
Mit ihren spezifischen geographischen Methoden bietet die Geographie eine vierte Perspektive, die auch im Alltag zunehmend Anwendung findet. Zu den Methoden gehören Geographische Informationssysteme – die inzwischen fast jeder als einfache Anwendung auf dem Smartphone verwendet – sowie unterschiedliche Arten der Fernerkundung. Dazu zählen die Auswertung von Satellitenbildern und verschiedene Methoden der Fernerkundung (z.B. mittels sog. Drohnen).
Eine ausführliche Vorstellung unseres Fachs finden Sie auf der Internetseite der DGfG.
Geographie studieren
Eine Zusammenstellung der im deutschsprachigen Raum (Schwerpunktmäßig Deutschland) angebotenen Bachelor-, Master- und Lehramtstudiengänge mit Geographiebezug finden Sie auf der Homepage des VGDH.
Universitäten und Institute
Hier finden Sie eine Auflistung der Universitäten und Institute im deutschsprachigen Raum.
Arbeitskreise
Die Arbeitskreise der Geographie leisten einen wichtigen Beitrag zur Forschung sowie zur Weiterentwicklung von Theorie und Methoden innerhalb des Faches. Sie spielen außerdem eine wichtige Rolle für die Außendarstellung der Geographie, indem Anfragen der Medien zu aktuellen Themen und Ereignissen rasch an die entsprechenden Expertennetzwerke weitergegeben und kompetent beantwortet werden können.