Bislang war in deutschen Städten das Wohnen im Eigentum – entweder im Eigenheim oder in der Eigentumswohnung – die Ausnahme. Insbesondere in Großstädten dominierte das Wohnen zur Miete. Zurzeit ändert sich dies: Großstädte sind gegenwärtig von einer Kauflust privater und institutioneller Investoren geprägt. Im vorliegenden Beitrag werden die Hintergründe dieser Entwicklung erläutert und am Beispiel der Stadt Frankfurt die räumlichen Muster der Eigentumsorientierung dargestellt.
Neueste Beiträge
- Beyond the “Feminisation of Agriculture”: Rural out-migration, changing gender relations and emerging spaces in natural resource management
- Transformative Pedagogic Practice. Education for Sustainable Development and Water Conflicts in Indian Geography Education
- Mikronationen – von Königen, Exzentrikern und Weltverbesserern.
- Rituale machen Räume.
- Tausendundein Fremder im Paradies?
Archive
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- November 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019